
Tram-Betriebshof Ständlerstraße
Auftraggeber : SWM
Das Projekt „Tram-Betriebshof Ständlerstraße“ ist ein zentrales Infrastrukturvorhaben der Stadtwerke München (SWM):
-
Zweck des Projekts: Der geplante Neubau des neuen Tram-Betriebshof für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wird benötigt, um den Straßenbahn-Betrieb auch in Zukunft zuverlässig zu gewährleisten und ist die Voraussetzung für den bereits beschlossenen Ausbau des Tramnetzes.
-
Geplante Erweiterungen: Der Betriebshof wird insgesamt größer, um die stetig wachsende Fahrzeugflotte unterzubringen und zu warten. Dazu müssen die vorhandenen Flächen so effizient wie möglich genutzt werden, weshalb sich geplante Neubau über das gesamte Areal an der Ständlerstraße erstrecken wird. Etwa 97 Trambahnen werden hier beheimatet sein.
-
Interimswerkstatt: Um die Zeit bis zur ersten Teilinbetriebnahme 2027 zu überbrücken, gibt es seit September 2022 auch eine Interimswerkstätte auf dem Gelände an der Ständlerstraße.
-
Bauzeit: Die erste Teilinbetriebnahme des neuen Betriebshofs soll 2027 stattfinden. Aktuell wird mit einer Bauzeit bis Anfang der 2030er-Jahre ausgegangen.
-
Kosten des Neubaus: Derzeit wird von einem Gesamtvolumen von gut 450 Millionen Euro ausgegangen. Diese geschätzten Angaben berücksichtigen die Preisentwicklung bis Mitte der 2020er-Jahre.
-
Zukunft des ÖPNV: Die Tram ist dabei ein zentraler Baustein für den ÖPNV-Ausbau. Die politisch beschlossenen Neubaustrecken Tram-Westtangente und Tram Münchner Norden erfordern mehr Fahrzeuge, zuletzt wurden 2019 insgesamt 73 Fahrzeuge vom Typ Avenio bestellt.
Leistungen von PM21 für das Projekt Tram-Betriebshof Ständlerstraße :
-
Stakeholdermanagement-Leistungen mit dem Fokus auf die Projektnachbarn
-
Technische und methodische Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem Abschluss von Vereinbarungen mit den Nachbarn
